DGfS-AG: Sekundäre Information und ihre sprachliche Kodierung

→ English version

Neben ihrer eigentlichen “Hauptinformation” kann eine sprachliche Äußerung auch sekundäre Informationen kommunizieren. Darunter verstehen wir Inhalte, die nicht den Hauptaspekt einer Äußerung ausmachen, sondern Neben- oder Hintergrundinformationen liefern und folglich weniger prominent sind, sowie einen gesonderten Status in Bezug auf die Diskursentfaltung einnehmen. Dies umfasst nicht-restriktive Relativsätze, präsuppositionsauslösende Ausdrücke, expressive Adjektive, Interjektionen und viele weitere Phänomene. In dieser AG wollen wir der Frage nachgehen, welche Arten von sekundären Informationen es gibt, ob diese einheitlich charakterisiert werden können und welche Rolle sie für den Diskurs spielen. Auf der formalen Seite stellt sich die Frage danach, wie sekundäre Inhalte sprachlich kodiert werden. Bei manchen Trägern sekundärer Information scheint es Signale zu geben, beispielsweise in Form von Intonation, Interpunktion oder syntaktischer Desintegration, während andere zunächst wie Träger primärer Gehalte aussehen. Eine weitere Frage, die in der Literatur umstritten ist, befasst sich damit, ob bestimmte sprachliche Ausdrücke/Konstruktionen konventionell darauf festgelegt sind, sekundäre Gehalte zu vermitteln oder konversationell durch rein pragmatische Prozesse reguliert werden.

Programm

Mittwoch, 8. März

13:45–14:15 – Daniel Gutzmann (Universität zu Köln) & Katharina Turgay (Universität Landau) Secondary information and linguistic encoding – an introduction

14:15–14:45 – Stefan Hinterwimmer (Universität zu Köln) The Bavarian discourse particle fei as a marker of non-at-issueness

14:45–15:15 – Holden Härtl (Universität Kassel) The name-informing and the distancing use of sogenannt (‘so-called’). A pragmatic account

15:15–15:45 – Laura Dörre & Josef Bayer (Universität Konstanz) The Processing of secondary information conveyed by German modal particles

16:30-17:00 – Elena Castroviejo Miró (Ikerbasque and UPV/EHU) & Berit Gehrke (CNRS-LLF/Paris Diderot) Non-truth-conditional intensification. The case of good

17:00–17:30 – Osamu Sawada (Mie University) Interpretations of the embedded expressive motto in Japanese: Varieties of meaning and projectivity

17:30–18:00 – Claudia Borgonovo (Université Laval) Though as a marker of humbleness

Donnerstag, 9. März 9

09:00–09:30 – Dirk Kindermann (Karl-Franzens-Universität Graz) Fragmented contexts

09:30–10:00 – Kalle Müller (Universität Tübingen) Sentence adverbials and (non-)at-issueness

10:00–10:30 – Patricia Amaral (Indiana University) Full NPs as personal pronouns: Reference, truth-conditional meaning, and use-conditional content

11:15–12:15 – Judith Tonhauser (Ohio State University) Relating not-at-issueness to the Question Under Discussion

12:15–12:45 – Mira Grubic (Universität Potsdam) Additives and accommodation

13:45–14:15 – Elsi Kaiser (University of Southern California) (Un)expected secondary content in Finnish: Additives and scalars

14:15–14:45 – Agata Renans (Ulster University) & Nadine Bade (Universität Tübingen) & Joseph P. DeVeaugh-Geiss (Universität Potsdam) Presupposition triggers in a cross-linguistic perspective: Maximize Presupposition vs. Obligatory Implicatures in Ga (Kwa)

Freitag, 10. März 10

11:30–12:30 – Robert Henderson (University of Arizona) & Eric McCready (Aoyama Gakuin University) Dog-whistles and the at-issue/non-at-issue distinction

12:30–13:00 – Corinna Trabandt & Alex Thiel & Emanuela Sanfelici & Petra Schulz (Universität Frankfurt) Appositive interpretation of relative clauses - Is prosody the cue?

13:00–13:30 – Alexander Haselow (Universität Rostock) Ad-hoc shifts from primary to secondary information in spontaneous speech

13:30–14:00 – Mikaela Petkova-Kessanlis (St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia) Parenthesen und ihre Funktionen in didaktisch aufbereiteten linguistischen Texten

Überblick

OrganisatorInnen: Daniel Gutzmann (Frankfurt/Köln), Katharina Turgay (Landau)

Kontakt: turgay{at}uni-landau.de

AG-Webseite: http://danielgutzmann.com/secondary-information-de

Daten der AG: 8.–10. 03. 2017 (Jahrestagung der DGfS)

Ort: Universität des Saarlandes, Saarbrücken